'Schwennenz' wird geladen ... einen Augenblick noch
0 %

Unsere Projekte

Schwennenz

Standort

Schwennenz, Vorpommern-Greifswald

Start

Q1 2025

Energien

Wind

Status

Im Bau

Abbildung dient lediglich Illustrationszwecken. Änderungen und Abweichungen im endgültigen Projektverlauf bleiben vorbehalten.
Die Abbildung dient ausschließlich Illustrationszwecken. Änderungen und Abweichungen im finalen Projektverlauf sind vorbehalten. Für das bestmögliche Erlebnis empfehlen wir die Nutzung eines Desktop-Geräts – auf mobilen Endgeräten sind nur ausgewählte Ausschnitte sichtbar.

In Schwennenz in Mecklenburg-Vorpommern entsteht ein moderner Energiepark mit drei Windkraftanlagen – ausbaufähig auf acht.

3 Windenergieanlagen (WEA) werden in Schwennenz errichtet.
41.000 MWh Gesamtleistung stemmt der Windpark Schwennenz jährlich.
11.700 Haushalte versorgt Schwennenz damit durchschnittlich im Jahr.
31.000 Tonnen CO₂ werden jährlich im Durchschnitt eingespart.

Verantwortung zeigen. Mehrwert schaffen. Gemeinsam handeln.

EEF denkt Energieprojekte immer im Dialog mit den Menschen vor Ort. Uns ist wichtig, dass nicht nur Strom produziert, sondern auch gesellschaftlicher und ökologischer Mehrwert gestiftet wird.
In Schwennenz profitieren umliegende Gemeinden direkt von Zahlungen nach §6 EEG und erhalten zusätzlich ein Beteiligungsangebot gemäß dem Beteiligungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern.
Darüber hinaus unterstützt EEF gezielt lokale Strukturen – etwa durch Spenden, Sponsoring oder Infrastrukturförderung. Maßnahmen werden gemeinsam mit Ansprechpersonen vor Ort entwickelt.
Auch der ökologische Ausgleich ist zentral: Neue Lebensräume, Renaturierungen und gezielte Naturschutzmaßnahmen stärken Natur und Artenvielfalt langfristig.

Fördermaßnahmen im Einsatz:

  • Wiederherstellung eines Standgewässers

    Ein gefährdetes Kleingewässer wird vor der Verlandung bewahrt. Die zentrale Fläche aus artenreichem Feuchtgrünland ist im Uferbereich zu drei Vierteln von Laubbäumen umgeben. Eine angrenzende Baumgruppe aus Erlen und Eschen im Südwesten bleibt als geschütztes Biotop erhalten. Die Maßnahme sichert Wasser- und Lebensraumqualität langfristig und wertet das Gebiet ökologisch auf.

  • Gezielte Baumpflanzungen

    Als Ausgleich zu nötigen Baumfällungen werden standortgerechte Bäume im Verhältnis 1:3 neu gepflanzt – eine gezielte Maßnahme zur Förderung der Artenvielfalt und zur landschaftlichen Aufwertung. Die Pflanzungen orientieren sich an den ökologischen Bedingungen des Standorts und tragen langfristig zur Struktur- und Klimastabilität der Umgebung bei.

  • Ökokonto

    Rund fünf Kilometer vom Projektstandort entfernt beteiligt sich EEF an einer Ökokontofläche im Gebiet „Gelliner Bruch“. Ziel ist die Wiedervernässung der Fläche durch gezielte Wasserstandsanhebung und den Rückbau vorhandener Entwässerungsanlagen. Die Maßnahme fördert die Rückkehr typischer Moor- und Feuchtlebensräume und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum regionalen Naturschutz.

Transparenz

schafft Vertrauen

EEF steht für einen offenen und partnerschaftlichen Projektansatz. Deshalb machen wir den Weg von der Planung bis zur Inbetriebnahme für alle sichtbar – klar strukturiert, nachvollziehbar und offen kommuniziert. 

In Schwennenz nehmen wir Sie mit hinter die Kulissen: alle Schritte, Meilensteine und der aktuelle Stand auf einen Blick.

Meilensteine

Die Projekthighlights

Genehmigung & EEG-Zuschlag

Abgeschlossen

Mit der Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) im März 2023, dem erfolgreichen EEG-Zuschlag im Dezember 2023 sowie der Änderungsgenehmigung im August 2024 sind die zentralen Voraussetzungen für die Umsetzung geschaffen. Dieser Meilenstein bildet das Fundament für die wirtschaftliche und rechtliche Tragfähigkeit des Projekts Schwennenz.

Projektübernahme

Abgeschlossen

Mit dem Erwerb des Projekts inklusive gesicherter Flächen und rechtskräftigem Genehmigungsbescheid Anfang 2025 legt EEF den Grundstein für den Windpark Schwennenz. Der Standort ist bereit für die technische, planerische und rechtliche Umsetzung. Dieser Meilenstein markiert den Übergang von der Projektentwicklung zur konkreten Realisierung vor Ort.

Zur Pressemitteilung

Antragstellung Phase 2

Abgeschlossen

Zur Erweiterung des Projekts Schwennenz reicht EEF im Juni 2025 – nur drei Monate nach Projekterwerb – den Genehmigungsantrag für fünf zusätzliche Windenergieanlagen ein. Mit diesem Schritt wird das Entwicklungspotenzial des Standorts gezielt ausgebaut.

Baubeginn

Baubeginn

Abgeschlossen

Am 16. Juni 2025 wird mit der baulichen Umsetzung des Windparks Schwennenz begonnen. In einem ersten Schritt werden die vorgesehenen Flächen gemäht, vermessen und präzise abgesteckt. Damit erfolgt der Übergang von der Planungsphase zur konkreten Umsetzung vor Ort – ein zentraler Meilenstein auf dem Weg zur Inbetriebnahme.

Zur Pressemitteilung

Zuwegung & Kranstellflächen

In Umsetzung

Im Juli 2025 beginnt der Ausbau der Zuwegungen sowie der Bau der Kranstellflächen. Diese Baumaßnahmen schaffen die notwendige Infrastruktur für den späteren Anlagenaufbau und markieren den Beginn der konkreten Bautätigkeiten vor Ort.

Kabelbau

Kabelbau

In Umsetzung

Der Beginn des Kabelbaus startete im September 2025. In dieser Phase werden die Leitungen für die Netzanbindung der Anlagen verlegt – ein wesentlicher Schritt für den späteren Einspeisebetrieb. Die Umsetzung erfolgt in enger Abstimmung mit den zuständigen Netzbetreibern und nach den geltenden technischen Vorgaben.

Fundamentbau

In Planung

Der Fundamentbau für die drei Windenergieanlagen ist für Ende 2025 bis Anfang 2026 vorgesehen. Nach Abschluss der Bodenarbeiten und Vorbereitung der Baugruben folgen Bewehrung, Betonage und Verfüllung. Die Fundamente bilden die stabile Grundlage für die spätere Errichtung der Anlagen.

Anlagenerrichtung

In Planung

Die Anlieferung der Hauptkomponenten erfolgt nachts, um den Verkehr nicht zu stören. Pro Anlage sind rund vier Wochen für Aufbau und Montage eingeplant. Die Errichtung ist witterungsabhängig und kann bei starkem Wind zeitweise unterbrochen werden.

Parkfest

In Planung

Zur Inbetriebnahme des Windparks Schwennenz ist ein gemeinsames Fest geplant. Mit dem Parkfest möchten wir den erfolgreichen Abschluss der Bauphase feiern und den Dialog mit der Region weiter stärken – als sichtbares Zeichen für partnerschaftliche Projektentwicklung und gelungene Zusammenarbeit.

Betriebsphase

In Planung

Nach Abschluss aller Bauarbeiten und erfolgreicher Inbetriebnahme startet der Windpark Schwennenz in den regulären Betrieb. Die Anlagen produzieren nun planmäßig erneuerbaren Strom für die Region. Die Betriebsphase wird von regelmäßiger Wartung, kontinuierlichem Monitoring und engem Austausch mit der Region begleitet.

WEA

Technologien, die Maßstäbe setzt

Im Windpark Schwennenz trifft durchdachte Planung auf bewährte Technik. Zum Einsatz kommen Windenergieanlagen des Herstellers Vestas. Die Anlagenauswahl folgt den Rahmenbedingungen des bereits genehmigten Projekts. So konnte das Projekt zügig in die Realisierung überführt werden.

Eingesetzte Anlagentypen:

  • Vestas V162 / 6,2 MW / Nabenhöhe: 166 m

  • Vestas V136 / 4,2 MW / Nabenhöhe: 166 m

  • Vestas V117 / 3,45 MW / Nabenhöhe: 141,5 m

Für den weiteren Ausbau ist bereits geplant, künftig auf neueste Anlagengenerationen zu setzen – mit Blick auf technische Weiterentwicklung und maximierte Effizienz. Ein Repowering ist langfristig vorgesehen, um den Standort auch in 20 Jahren auf dem modernsten Stand zu halten.

  • Hohe Leistungsfähigkeit

    Die eingesetzten Anlagen sind auf maximale Energieausbeute ausgelegt – auch bei moderaten Windverhältnissen.

  • Effizientes Design

    Aerodynamisch optimierte Rotorblätter und intelligente Steuerungssysteme sorgen für eine zuverlässige Stromproduktion.

  • Langlebigkeit und Wartungsarmut

    Robuste Materialien, praxiserprobte Technik und integrierte Selbstdiagnose reduzieren Wartungsbedarf und sichern einen stabilen Betrieb über Jahrzehnte.

Unsere Verantwortung endet nicht mit der letzten Kilowattstunde. Wir planen den Rückbau von Anfang an mit – ökologisch durchdacht und im Sinne der Kreislaufwirtschaft.
Anlagen werden fachgerecht zurückgebaut, Materialien recycelt oder weiterverwendet, Flächen renaturiert. So bleibt der ökologische Fußabdruck gering – auch nach Projektende.

Abbildung dient lediglich Illustrationszwecken. Änderungen und Abweichungen im endgültigen Projektverlauf bleiben vorbehalten.
Die Abbildung dient ausschließlich Illustrationszwecken. Änderungen und Abweichungen im finalen Projektverlauf sind vorbehalten. Für das bestmögliche Erlebnis empfehlen wir die Nutzung eines Desktop-Geräts – auf mobilen Endgeräten sind nur ausgewählte Ausschnitte sichtbar.

Unsere Partnerschaften für Schwennenz

Die Energiewende 2.0 findet im ländlichen Raum statt – und sie soll auch dort wirken. Deshalb setzt EEF auf vertrauensvolle Partnerschaften – mit erfahrenen Fachfirmen, lokalen Akteuren entlang der gesamten Projektkette. So schaffen wir nicht nur neue Energie, sondern auch lokale Wertschöpfung und Perspektiven vor Ort.

Perspektiven unserer Wegbegleiter

Mit dem Start der Bauarbeiten nimmt unser Projekt nun endlich konkrete Formen an, ein Schritt, der viel Vorbereitung und Einsatz gefordert hat. Uns war es wichtig, Partner aus der Region einzubinden und die Umsetzung möglichst nah am Standort zu gestalten. So leisten wir nicht nur einen Beitrag zur Energiewende 2.0., sondern stärken auch die regionale Wertschöpfung.

Porträt einer Frau in einem beigen Blazer vor grauem Hintergrund
Nouran Hashem Projektleitung Schwennenz

Unser Team: Die Köpfe hinter dem Projekt

Sind Sie bereit, die Energiezukunft von morgen mitzugestalten? Kontaktieren sie uns!

Kontakt
Projektnewsletter

Keine Neuigkeiten mehr verpassen?

Erhalten Sie Neuigkeiten, Termine und Projektinfos direkt per E-Mail – verständlich aufbereitet, zuverlässig zugestellt.

Jetzt anmelden