Windkraftanlage gegen einen klaren blauen Himmel

Windkraft

Windenergie ist einer der wichtigsten Bausteine für eine klimaneutrale Zukunft. Moderne Windkraftanlagen nutzen die natürliche Kraft des Windes, um saubere und Erneuerbare Energie zu erzeugen. Damit leisten sie nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen, sondern tragen auch zu einer stabilen und nachhaltigen Energieversorgung bei. Windkraft ist somit unverzichtbar, um die Energie von morgen schon heute verfügbar zu machen.

Kontakt

Windenergie: Treiber der Energiewende 2.0

Windkraftanlagen nutzen die kinetische Energie des Windes und wandeln sie effizient und emissionsfrei in elektrische Energie um – auf höchstem technologischen Niveau. Durch die rasante Weiterentwicklung der Technologien erreichen moderne Anlagen eine neue Dimension in Leistung und Flächennutzung. Jede Komponente, von der präzisen Konstruktion der Rotorblätter bis zur intelligenten Netzanpassung, ist darauf ausgelegt, saubere Energie maximal zu nutzen. Mit Nabenhöhen von bis zu 200 Metern und kraftvollen Maschinen über 7 MW setzt Windkraft neue Maßstäbe für eine nachhaltige Energiezukunft.

Windenergie: Zahlen, die für sich sprechen.

Mit einer starken Pipeline an Projekten leisten wir einen maßgeblichen Beitrag zur Energiewende 2.0 und treiben den Ausbau der Windkraft in voran.

Installierte Leistung

72.700

In Deutschland sind bis Ende 2024 über 30.000 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 72.700 Megawatt in Betrieb.

Anzahl der Windräder

28.766

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 28.766 Windenergieanlagen an Land gezählt.

EEF im Markt

1.5 GW

Mit einer wachsenden Pipeline aus geplanten, genehmigten und im Bau befindlichen Projekten stärkt EEF den Ausbau der Windenergie.
Kreisdiagramm der öffentlichen Netto-Stromerzeugung in Deutschland für das Jahr 2024, aufgeteilt nach Energiequellen wie Windkraft, Solarenergie, Biomasse, Erdgas, Braunkohle, Steinkohle und anderen.
Kreisdiagramm der öffentlichen Netto-Stromerzeugung in Deutschland für das Jahr 2024, aufgeteilt nach Energiequellen wie Windkraft, Solarenergie, Biomasse, Erdgas, Braunkohle, Steinkohle und anderen.
Nutzung

Das solide Fundament der Erneuerbaren

Windkraft ist der leistungsstarke Kern der Erneuerbaren Energien und bildet das Fundament unserer ganzheitlichen Energievision. Die Grafik zeigt, dass Windenergie im Jahr 2024 einen beachtlichen Anteil an der öffentlichen Nettostromerzeugung einnimmt und damit entscheidend zur Versorgungssicherheit beiträgt. Durch strategische und zukunftsorientierte Maßnahmen fördert EEF den Ausbau dieser Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige Energiezukunft.

Vorteile auf einen Blick

Maximale Energieerträge bei minimalem Platzbedarf

Windkraftanlagen liefern hohe Energieerträge und benötigen dabei wenig Platz. Sie ermöglichen eine optimale Flächennutzung, schaffen attraktive Einnahmemöglichkeiten für Landeigentümer:innen. Sie lassen sich außerdem so integrieren, dass eine landwirtschaftliche Nutzung weiterhin möglich bleibt – ein Aspekt, den EEF bei der Planung gezielt berücksichtigt.

Wettbewerbsfähig und wirtschaftlich stark

Windkraft zählt zu den kosteneffizientesten Energiequellen und bietet eine der niedrigsten Stromgestehungskosten. Ihre hohe Effizienz macht sie zu einer wirtschaftlich überzeugenden Investition mit attraktivem Rentabilitätspotenzial – eine zukunftssichere Lösung für nachhaltige Energieerzeugung für jede Region.

Unabhängigkeit für rohstoffarme Länder

Der Ausbau von Windkraft reduziert die Abhängigkeit von Energieimporten und fossilen Brennstoffen. Gerade rohstoffarme Länder profitieren langfristig von einer stabilen, kosteneffizienten Stromerzeugung. Für Deutschland bedeutet dies einen erheblichen wirtschaftlichen Vorteil und mehr Versorgungssicherheit.

Motor für neue Arbeitsplätze

Der Ausbau der Windkraft schafft zahlreiche Arbeitsplätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Planung über den Bau bis zur Wartung. Als wichtigste Branche der Erneuerbaren Energien treibt sie Beschäftigung und wirtschaftliches Wachstum nachhaltig voran.

Unser Engagement für eine nachhaltige Energiewelt

Zwei Personen führen den Handschlag 'Fingerhaken' aus, im Hintergrund unscharfes Grün und Herbstlaub
Zwei Personen führen den Handschlag 'Fingerhaken' aus, im Hintergrund unscharfes Grün und Herbstlaub
Partnerschaftsansatz

Gemeinsam für die Region

EEF arbeitet Hand in Hand mit Stakeholdern wie Gemeinden, Landeigentümer:innen und Denkmalschutzbehörden, um Windkraftprojekte harmonisch in die Umgebung zu integrieren. Die Auswahl und Platzierung der Anlagen erfolgt gezielt, um den Eingriff in die Landschaft so schonend wie möglich zu gestalten. Jede Anlage wird sorgfältig geplant, sodass sie das Gesamtbild der Region respektiert und sich bestmöglich in die Landschaft einfügt. Gemeinsam mit lokalen Partner:innen entwickeln wir Lösungen, die den Bedürfnissen vor Ort gerecht werden und Akzeptanz fördern. Unsere Projekte verbinden technologischen Fortschritt mit einem klaren Fokus auf die Lebensqualität der Region und ihrer Bewohner:innen.

Mehr erfahren
Eine Ente steht auf einem Stein im Wasser eines ruhigen Sees
Eine Ente steht auf einem Stein im Wasser eines ruhigen Sees

Verantwortung und Nachhaltigkeit

Energie für morgen, Verantwortung im Heute

EEF setzt bei jedem Windkraftprojekt auf den Schutz von Tier- und Pflanzenwelt. Mithilfe avifaunistischer Gutachten und detaillierter Studien identifizieren wir Schutzmaßnahmen für windkraftsensible Arten. Der bedachte Eingriff in die Fläche oder in Begleitung mit einer ökologischen Baubetreuung und die Einrichtung von Ausgleichsflächen in Zusammenarbeit mit Partner:innen sichern Lebensräume und verbinden Erneuerbare Energie mit ökologischer Verantwortung. Kreative Lösungen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, die mit Behörden abgestimmt sind.

Mehr erfahren
Innovation & Technik

Windkraft weiter denken

Bei EEF bedeutet Innovation, neu zu denken, mutig zu handeln und Grenzen zu verschieben. Mit modernsten Technologien, KI-basierten Prozessen und einem erfahrenen Team gestalten wir Windkraftprojekte, die nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger und zukunftsweisender sind.

KI: Effizienz für die Optimierung des Ertrags

Repowering: Nachhaltig erneuern

Technologien: Windkraft der nächsten Generation

Frau in einem Feld, die ein Tablet hält und Pflanzen untersucht
Frau in weißer Kappe und schwarzer Jacke hält ein Tablet und steht zwischen hohen Pflanzen auf einem Feld
KI: Effizienz für die Optimierung des Ertrags

Windkraftanlagen liefern hohe Energieerträge und benötigen dabei wenig Platz. Sie ermöglichen eine optimale Flächennutzung und schaffen attraktive Einnahmemöglichkeiten für Landeigentümer:innen - zur Optimierung des Ertrags und bei der Vorausschauenden Planung von Wartung und Erneuerung.

Aufbau einer Windturbine mit einem Kran auf einem offenen Feld, umgeben von weiteren Windturbinen und einem blauen Himmel mit Wolken
Aufbau eines Windrades mit einem Kran unter wolkenreichem Himmel
Repowering: Nachhaltig erneuern

EEF arbeitet beim Repowering mit Partner:innen zusammen, die Recycling und Entsorgung verantwortungsvoll gestalten. Durch den Rückbau der Bestandsanlagen und den Neubau neuster Anlagen trägt EEF nicht nur zur Effizienzsteigerung bei, sondern fördert aktiv eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.

Technologien: Windkraft der nächsten Generation

EEF steht im engen Austausch mit Herstellern, um stets die neuesten und effizientesten Technologien zu integrieren. Schon heute planen wir Windkraftanlagen, die auch in fünf Jahren technologisch führend sind und höchste Effizienz gewährleisten. Durch den Einsatz modernster Turbinen maximieren wir die Energieausbeute und reduzieren Betriebskosten.

Von Wind zu Strom: So funktioniert der Prozess

Die Umwandlung von Wind in Energie erfolgt in mehreren Schritten – ein Prozess, bei dem jede Komponente perfekt ineinandergreift.

1

Bewegungsenergie nutzen

Die Rotorblätter der Windkraftanlage fangen die kinetische Energie des Windes ein. Aufgrund ihrer aerodynamischen Form beginnen sie sich bereits bei geringen Windgeschwindigkeiten zu drehen.

2

Rotationsenergie erzeugen

Die Rotorblätter sind mit der Nabe verbunden, die wiederum mit der Hauptwelle im Inneren der Gondel verbunden ist. Die Welle überträgt die mechanische Energie der Drehbewegung weiter.

3

Energieübersetzung

Ein Getriebe übersetzt die Rotationsbewegung auf höhere Geschwindigkeiten, die den Generator antreiben.

4

Elektrische Energie erzeugen

Der Generator wandelt die mechanische Energie in elektrische Energie um, indem er die Drehbewegung nutzt, um durch elektromagnetische Induktion Strom zu erzeugen.

5

Spannung und Frequenz anpassen

Da der Generator variablen Wechselstrom erzeugt, wird dieser mithilfe eines Umrichters zunächst in Gleichstrom umgewandelt und anschließend wieder in Wechselstrom mit konstanter Netzfrequenz (50 Hz) konvertiert.

6

Einspeisung ins Stromnetz

Der erzeugte Wechselstrom wird über Transformatoren auf die Netzspannung gebracht und ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Von dort aus gelangt er zu Haushalten, Unternehmen und Industrie.

Grafische Darstellung verschiedener erneuerbarer Energiequellen und ihrer Anwendungen, einschließlich Windkraft, Solarenergie und Wasserstofftechnologie
Grafische Darstellung verschiedener erneuerbarer Energiequellen und ihrer Anwendungen, einschließlich Windkraft, Solarenergie und Wasserstofftechnologie
Hybridparks

Erneuerbare Energien im perfekten Zusammenspiel

Windenergie bildet das Herzstück von Hybridparks, indem sie eine stabile Stromversorgung gewährleistet – besonders nachts, wenn Photovoltaikanlagen keinen Strom liefern. Gemeinsam mit Speichersystemen sorgt sie dafür, dass Energie effizient genutzt und bei Bedarf bereitgestellt wird. Durch die intelligente Verknüpfung von Windkraft mit Photovoltaik, Umwandlungstechnologien und Speichersystemen entstehen Lösungen, die optimal auf lokale Gegebenheiten abgestimmt sind. So schaffen wir ganzheitliche Energiekonzepte, die Effizienz, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit vereinen.

Unsere Projekte

Innovationen für eine nachhaltige Zukunft

Projekt Beckum: Windenergie für eine starke Region – so gestalten lokale Energieprojekte die Zukunft.

Mehr erfahren