Vorprüfung

Die Vorprüfung dient dazu, ein Stimmungsbild der Landeigentümer:innen, Gemeinden und Behörden einzufangen, um die Umsetzbarkeit eines Erneuerbaren Energie Projektes sicherzustellen.

Kontakt

Ein Stimmungsbild, das den Weg weist

Die Vorprüfung ist ein entscheidender Schritt, um die Bereitschaft und das Interesse der Stakeholder, wie Landeigentümer:innen, Gemeinden und Behörden, für die Umsetzung eines Erneuerbaren Energie Projektes zu evaluieren. In dieser Phase werden wirkliche Potenziale frühzeitig erkannt und die Stakeholder über die Rahmenbedingungen des Projektes informiert. Für Landeigentümer und Gemeinden schafft die Vorprüfung Klarheit und Transparenz über die nächsten Schritte sowie die Zukunft des Projektes.

Schnell zur Klarheit: Vorprüfung in 4 Wochen

Eine positive Vorprüfung bildet die Grundlage für die weitere Planung und die erfolgreiche Realisierung des Projektes.

1. Kontaktaufnahme

Kontaktaufnahme mit Gemeinde, Behörden und Grundstückseigentümern

Auf Grundlage der vom Katasteramt zur Verfügung gestellten Daten tritt EEF in der Ansprache breit auf. Einerseits treten wir mit der Gemeinde und den Behörden in Kontakt um die Planungsrechtlichen Rahmenbedingungen des Projektes zu erörtern. Zum anderen erfragen wir die Verfügbarkeit der zu beplanenden Flächen bei den Grundstückeigentümer:innen ab.

Grafische Darstellung eines Prozessflusses mit Menschen in einer Diskussion, einem Dokument mit chemischen Utensilien, und einem einzelnen Benutzer, verbunden durch Pfeile.

2. Informationsmaterialen

Bereitstellung von Informationsmaterialien

Den Gemeinden und Behörden übermitteln wir umfassende Unterlagen zu unseren Planungsvorhaben und informieren sie detailliert über EEF, einschließlich unserer Arbeitsweise. Parallel dazu erhalten die Landeigentümer:innen einen Musternutzungsvertrag, der sich auf das geplante Projektvorhaben bezieht.

Symbolische Darstellung eines Dokumentenaustauschs von einer Person zu einer Gruppe

3. Abschluss

Abschluss und Auswertung der Vorprüfung

Nach etwa vier Wochen verschaffen wir uns ein abschließendes Bild der Projektsituation, resümieren die Gespräche mit den Gemeinden und Behörden und entscheiden basierend auf diesem Stimmungsbild über die nächsten Schritte.

Grafische Darstellung eines Kommunikationsprozesses mit einer Person am Schreibtisch, Sprechblasen und einer Checkliste

4. Ergebnisübermittlung

Weitergabe der Projektergebnisse an Landeigentümer:in und Gemeinde

Abschließend werden die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie an den Landeigentümer oder die Gemeinde übermittelt. Diese Rückmeldung enthält eine detaillierte Analyse und Bewertung, einschließlich aller identifizierten Potenziale und Restriktionen. Der Landeigentümer:in bzw. die Gemeinde erhält eine klare, verständliche Übersicht, die als Grundlage für die weitere Projektplanung dient. EEF stellt sicher, dass alle offenen Fragen geklärt und die nächsten Schritte gemeinsam besprochen werden.

Ein Diagramm, das einen Übergang von einem Kreisdiagramm zu einer Darstellung von zusammenarbeitenden Personen zeigt

Vorteile auf einen Blick

Kostenfreie Prüfung, risikofreie Entscheidung

EEF übernimmt die Kosten für die rechtliche Prüfung der Verträge, sodass Landeigentümer:innen ohne finanzielles Risiko eine fundierte Entscheidung über die nächste Phase treffen können.

Ehrlichkeit und Transparenz im Fokus

Wir legen großen Wert auf ehrliche und transparente Kommunikation. Sie erhalten von uns eine realistische Einschätzung der Umsetzbarkeit Ihres Projektes, sodass Sie Ihre nächsten Schritte mit Vertrauen planen können.

Pragmatische Entscheidungen, schneller Fortschritt

EEF arbeitet effizient und pragmatisch. Unsere Vorprüfungen sind in der Regel innerhalb von vier Wochen abgeschlossen, was uns wertvolle Zeit spart und die Projektplanung beschleunigt.

  • Kostenfreie Prüfung, risikofreie Entscheidung

    EEF übernimmt die Kosten für die rechtliche Prüfung der Verträge, sodass Landeigentümer:innen ohne finanzielles Risiko eine fundierte Entscheidung über die nächste Phase treffen können.

  • Ehrlichkeit und Transparenz im Fokus

    Wir legen großen Wert auf ehrliche und transparente Kommunikation. Sie erhalten von uns eine realistische Einschätzung der Umsetzbarkeit Ihres Projektes, sodass Sie Ihre nächsten Schritte mit Vertrauen planen können.

  • Pragmatische Entscheidungen, schneller Fortschritt

    EEF arbeitet effizient und pragmatisch. Unsere Vorprüfungen sind in der Regel innerhalb von vier Wochen abgeschlossen, was uns wertvolle Zeit spart und die Projektplanung beschleunigt.

Zwei Personen halten sich im Freien an den Händen
Partnerschaftsansatz

EEF Partner werden und gemeinsam die Zukunft gestalten.

EEF verfügt über ein großes regionales und deutschlandweites Netzwerk. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partner:innen bündeln wir Fachwissen und Ressourcen, um nachhaltige Projekte zu realisieren, die den Energiebedarf von heute und morgen decken.

Mehr erfahren