Luftaufnahme eines Solarparks mit zahlreichen blauen Solarmodulen in parallelen Reihen

Photovoltaik

Photovoltaik ist eine der treibenden Kräfte der modernen Energiegewinnung – eine Technologie, die das Potenzial hat, weitaus mehr zu leisten als nur Strom zu erzeugen. Im Zusammenspiel mit anderen Erneuerbaren Energien wird sie zum dynamischen Baustein für Hybridparks und bildet die Grundlage für eine nachhaltige, vernetzte Zukunft.

Kontakt

Unsere Photovoltaik-Pipeline: Zahlen, die Zukunft schreiben.

Mit visionärem Antrieb und klaren Zielen streben wir danach, in den kommenden Jahren zahlreiche Projekte im deutschen Raum zu realisieren und so durch unsere Pipeline einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende zu leisten.

EEG-Ziel bis 2030

215 GW

Das EEG definiert bis 2030 einen ambitionierten Rahmen mit 215 GW Photovoltaikleistung – ein Meilenstein für den Startschuss in eine nachhaltige Zukunft.

EEG-Ziel bis 2040

400 GW

Für 2040 setzt das EEG ein klares Langfristziel: 400 GW Photovoltaikleistung, die den Weg zu einer umfassenden Energiewende ebnen.

Die EEF-Pipeline

760 MW

Mit einer eigenen Pipeline von 760 MW demonstrieren wir nicht nur Planung, sondern auch Tatkraft – ein klarer Innovationsschub für den Photovoltaik-Markt.
Solarpanele im Vordergrund mit einer Wiese und Wald im Hintergrund
Solarpanele im Vordergrund mit einer Wiese und Wald im Hintergrund

Grenzen neu denken: Photovoltaik für jede Fläche

Photovoltaik bietet weit mehr als nur eine Energiequelle – sie schafft vielseitige Möglichkeiten, die EEF gezielt nutzt, um nachhaltige Lösungen vor Ort umzusetzen. Ob entlang von Autobahnen, auf bevorzugt Konversionsflächen, minderwertige landwirtschaftliche Flächen oder in Industriegebieten: Jede Fläche kann lokal für den Wandel genutzt werden. Visionäre Konzepte wie Agri- und Moor-PV bringen das Potenzial der Photovoltaik auf ein neues Level, indem sie die Energieproduktion direkt mit landwirtschaftlicher Nutzung und Moorflächenregeneration verbinden. Mit unseren Hybridparks geht EEF noch einen Schritt weiter: Photovoltaik wird zum Bestandteil eines dynamischen Energiekonzepts, das Batteriespeicher integriert und so vor Ort Produktion und Verbrauch aufeinander abstimmt, ohne zusätzlichen Netzausbau zu erfordern. Dieses zukunftsweisende Konzept sichert eine nachhaltige, regionale Energieversorgung und bringt Mensch, Industrie und Umwelt zusammen – für eine energieautonome Zukunft.

Vorteile auf einen Blick

Die perfekte Ergänzung

Photovoltaik und Windkraft ergänzen sich optimal und sorgen zusammen für eine stabile, ganzjährige Energieversorgung. Windkraft erzeugt Strom im Winter und nachts, während Photovoltaik im Sommer und tagsüber Spitzen erreicht.

Effiziente Flächennutzung

Photovoltaikanlagen verwandeln brachliegende und vorbelastete, ertragsärmere Flächen in wertvolle Ressourcen für die nachhaltige Energieproduktion. So wird jede Fläche optimal für eine zukunftsfähige Energieversorgung genutzt.

Beitrag zu Umweltschutz & Klimaschutz

Die Nutzung der unerschöpflichen Sonnenenergie reduziert CO₂-Emissionen, bietet eine verlässliche Quelle für sauberen Strom und leistet somit einen wertvollen Beitrag zum Schutz von Klima und Umwelt. Am Ende ihrer Lebensdauer können Solarpanels recycelt werden. Dadurch werden wertvolle Materialien zurückgewonnen und der Produktionskreislauf wird geschlossen.

Sichere Einnahmequelle

Photovoltaikanlagen bieten Gemeinden und Landeigentümern eine planbare Einnahmequelle durch langfristige Pachtverträge, oft in Kombination mit Windkraftprojekten. Gleichzeitig erhöht der PV-Ausbau in Zusammenhang mit SPEICHER die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und reduziert die Anfälligkeit – eine sichere Investition, die allen zugutekommt und zur Stabilität der Energieversorgung beiträgt.

Unser Engagement für eine nachhaltige Energiezukunft

Zwei Männer betrachten ein Tablet in einem Maisfeld bei Sonnenuntergang, mit Silos im Hintergrund
Zwei Männer betrachten ein Tablet in einem Maisfeld bei Sonnenuntergang, mit Silos im Hintergrund
Partnerschaftsansatz

Starke Partnerschaften für eine zukunftsfähige Region

EEF entwickelt Photovoltaik-Projekte, die über Energieerzeugung hinausreichen. Durch enge Kooperationen mit Gemeinden und regionalen Partnern entsteht eine nachhaltige Energielandschaft, die lokale Wertschöpfung fördert und neue wirtschaftliche Perspektiven schafft. Indem wir die Energie vor Ort erzeugen und nutzen, wird Photovoltaik ein zentraler Baustein der regionalen Energiewende. Gemeinsam gestalten wir ein Netzwerk, das wirtschaftliche Stabilität, Umweltschutz und Lebensqualität miteinander vereint – für eine zukunftsfähige Region.

Mehr erfahren
Waldlandschaft mit dichtem Grün und einem kleinen Bach, umgeben von hohen Bäumen
Waldlandschaft mit dichtem Grün und einem kleinen Bach, umgeben von hohen Bäumen
Verantwortung und Nachhaltigkeit

Energiegewinnung im Einklang mit der Umwelt

Bei der Entwicklung von Photovoltaik-Projekten setzt EEF gezielt auf Natur- und Umweltschutzmaßnahmen. Durch angepasste Bewirtschaftungs- und Beweidungskonzepte schaffen wir Ausgleichsflächen, die die lokale Biodiversität fördern und erhalten. Mit Photovoltaikanlagen als Teil eines ganzheitlichen Umweltansatzes sorgen wir dafür, dass Energieerzeugung und Naturschutz im Einklang stehen. Von gezielten Maßnahmen für Flora und Fauna bis hin zur nachhaltigen Nutzung der Flächen: EEF handelt verantwortungsbewusst und engagiert sich aktiv für eine lebenswerte Zukunft.

Mehr erfahren
Innovation & Forschung

Wir denken Photovoltaik weiter

Was kann moderne Photovoltaik wirklich leisten? Die Technologie schreitet rasant voran und eröffnet mit immer effizienteren Solarzellen, sinkenden Kosten und vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten ständig neue Potenziale. So wird Photovoltaik zu einem unverzichtbaren Bestandteil ganzheitlicher Energiekonzepte.

Agri-PV: Energie und Landwirtschaft vereint

Schwimmende PV-Anlagen: Energie auf dem Wasser

Moor-PV: Energie und Klimaschutz in Balance

Kühe weiden auf einer grünen Wiese vor landwirtschaftlichen Gebäuden mit Solardächern
Kühe verschiedener Rassen grasen auf einer grünen Wiese vor Solarpanelen und einem Windrad
Agri-PV: Energie und Landwirtschaft vereint

Agri-PV verbindet die Energieproduktion mit landwirtschaftlicher Nutzung, indem Solarmodule über oder an Feldern installiert werden. Diese Technologie ermöglicht es, gleichzeitig Erneuerbare Energie zu erzeugen und die Fläche weiterhin für den Anbau von Pflanzen zu nutzen, so optimiert Agri-PV die Landnutzung.

Ingenieurin in Schutzausrüstung überprüft Daten auf einem Laptop vor einem Solarfeld und Windrädern bei Sonnenuntergang
Ingenieurin mit Schutzhelm und Warnweste benutzt ein Tablet vor einem Solarfeld und Windrädern im Hintergrund bei Sonnenaufgang
Schwimmende PV-Anlagen: Energie auf dem Wasser

Schwimmende Photovoltaik-Anlagen nutzen Wasserflächen wie Seen oder Speicherbecken für die Energieerzeugung. Diese Technologie spart wertvolle Landressourcen und verbessert durch die Kühlung der Module die Effizienz. Schwimmende PV-Anlagen bieten eine innovative Lösung, um ungenutzte Flächen in nachhaltige Energiequellen zu verwandeln.

Photovoltaikanlage auf Stelzen über überschwemmtem Grasland
Solarpaneele montiert auf hohen Stützen über einem überschwemmten Grasland
Moor-PV: Energie und Klimaschutz in Balance

Moor-PV kombiniert Erneuerbare Energieproduktion mit der Renaturierung von Moorflächen. Solarmodule werden so installiert, dass sie die Regeneration fördern, ohne die empfindlichen Ökosysteme zu beeinträchtigen. Diese Technologie verbindet Klimaschutz mit Biodiversität und schafft einen doppelten Mehrwert für Umwelt und Energiezukunft.

So entsteht elektrische Energie aus einer PV-Anlage

Photovoltaik macht Sonnenlicht in wenigen Schritten zu nutzbarer Energie. Hier wird der Prozess erklärt, durch den aus Sonnenstrahlen Strom für Haushalte und Betriebe entsteht.

Projektentwicklung

1

Lichtabsorption in den Solarzellen

Die Solarmodule bestehen aus vielen Solarzellen, die meist aus Silizium gefertigt sind. Trifft Sonnenlicht auf die Zellen, werden Elektronen im Halbleitermaterial angeregt und ein elektrischer Stromfluss entsteht.

2

Erzeugung von Gleichstrom

Die Bewegung der Elektronen innerhalb der Solarzellen erzeugt eine elektrische Spannung. Dadurch fließt Gleichstrom, der zunächst gesammelt wird.

3

Umwandlung in Wechselstrom

Da das öffentliche Stromnetz Wechselstrom nutzt, wandelt ein Wechselrichter den erzeugten Gleichstrom in netzkompatiblen Wechselstrom um.

4

Einspeisung des Stroms

Der umgewandelte Wechselstrom wird nun ins öffentliche Netz eingespeist oder kann in Batteriespeichern gespeichert werden.

5

Überwachung und Steuerung

Intelligente Systeme überwachen die Photovoltaikanlage kontinuierlich, um die Effizienz kontinuierlich zu maximieren und bei Störungen schnell und gezielt einzugreifen.

Diagramm der nachhaltigen Energiequellen und deren Nutzung in verschiedenen Szenarien, einschließlich Windkraft, Solaranlagen und Wasserstoffenergie
Diagramm der nachhaltigen Energiequellen und deren Nutzung in verschiedenen Szenarien, einschließlich Windkraft, Solaranlagen und Wasserstoffenergie
Hybridparks

Photovoltaik als Baustein für nachhaltige Energie

In Hybridparks spielt Photovoltaik eine zentrale Rolle, indem sie tagsüber zuverlässig sauberen Strom liefert. Kombiniert mit Windkraft und Speichertechnologien wird die Energieerzeugung optimal ausbalanciert: Während Windanlagen nachts produzieren, sorgt PV für eine maximale Ausbeute bei Sonnenschein. Diese intelligente Verknüpfung ermöglicht eine gleichmäßige Versorgung, reduziert Erzeugungsschwankungen und nutzt jede Ressource effizient.

Unsere Projekte

Innovationen für eine nachhaltige Zukunft

In Kürze: Entdecken Sie unsere Energieprojekte und lassen Sie sich von nachhaltiger Innovation inspirieren.

Zwei Ingenieure in Schutzhelmen gehen zwischen Solarpaneelen und Windrädern und betrachten ein Dokument Zwei Ingenieure in Schutzhelmen gehen zwischen Solarpaneelen und Windturbinen und betrachten ein Dokument